Detailed Information

Cited 0 time in webofscience Cited 0 time in scopus
Metadata Downloads

독어수업과 연극적 텍스트 - 라디오 드라마의 예Dramatische Texte im Deutschunterricht - Das H?rspiel als ein Beispiel

Other Titles
Dramatische Texte im Deutschunterricht - Das H?rspiel als ein Beispiel
Authors
김미란
Issue Date
Aug-2002
Publisher
한국독일어교육학회
Citation
외국어로서의 독일어, v.10, pp 243 - 268
Pages
26
Journal Title
외국어로서의 독일어
Volume
10
Start Page
243
End Page
268
URI
https://scholarworks.sookmyung.ac.kr/handle/2020.sw.sookmyung/16527
ISSN
1229-0122
Abstract
Diese Arbeit versucht zuerst, einen kurzen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Fremdsprachendidaktik im allgemeinen und in Korea im besonderen zu geben, damit der Zusammenhang zwischen Gebrauch literarischer Texte bzw. dramatischer Texte im Fremdsprachenunterricht und der Entwicklung der Unterrichtsmethoden sichtbar wird. Anschließend wird nach Möglichkeiten des Einsatzes des Hörspiels im Fremdsprachenunterricht gesucht. Kurze Geschichte der Fremdsprachendidaktik Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden Fremdsprachen in Europa hauptsächlich nach der Grammatik-Übersetzungs-Methode unterrichtet. Das Ziel der „Grammatik-Übersetzungs -Methode“ ist die Kenntnis der Wörter und Grammatikregeln der fremden Sprache. Als Nachweis für die Beherrschung der Fremdsprache gilt die Übersetzung. Die Grundlage des Fremdsprachenunterrichts ist die geschriebene, literarisch geformte Sprache. Man schätzte diese Methode als adäquate Methode „gebildeten” Fremdsprachenlernens bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Bei der Direkten Methode, die in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entstand, wird beim Unterricht in der Fremdsrache auf den Umweg über die Muttersprachen verzichtet, so daß ein „natürlicher“ Spracherwerb ermöglicht wird. Die direkte Methode entstand aus dem Versuch, sich von der Lehrmethode der Alten Sprachen zu lösen und ein Verfahren zu entwickeln, das der „lebenden“ gesprochenen Fremdsprache angemessener ist als die Grammatik-Übersetzungs-Methode. Die direkte Methode entwickelte sich weiter zu der Audiolingualen Methode(in den 30-50er Jahre des 20. Jahrhunderts, vor allem in den USA.) und der Audiovisuellen Methode(60er Jahre des 20. Jahrhunderts in Frankreich), die den Gegensatz zur GrammatikÜbersetzungs- Methode im inhaltlich- thematischen Bereich deutlich zeigen. Nicht mehr die Beschäftigung mit „Kultur und Literatur“ wird betont, sondern die Beherrschung praktisch verwertbaren Alltagswissens und alltäglicher Kommunikationssituationen. Das Ziel dieser beiden Methoden ist nicht Sprachwissen, sondern Sprachkönnen. Seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist der Ansatz der Vermittelnden Methode für die Fremdsprachendidaktik der Höheren Schulen charakteristisch und wirkt bis heute nach. Es geht um den Versuch, traditionelle Zielsetzungen (Bildungsinhalte; geistig-formale Schulung etc.) und „moderne“, an die audiolinguale Konzeption anknüpfende Unterrichtsverfahren zu verbinden. Seit der Mitte der 70er Jahre entstand die Kommunikative Methode, die sich pragmatisch-funktional entwickelt hat. Das Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist die Alltagskommunikation. In der Mitte der 80er Jahre hat man interkulturelles Lernen als Lernziel und Unterrichtsprinzip für Fremdsprachenunterrichte formuliert; dabei geht es um die Befähigung einer interkulturellen Kommunikation. Die Lernziele des Fremdsprachenunterrichts haben sich um allgemeine Kommunikationsfähigkeit und Landeskunde erweitert. Im Bereich des Fremdsprachenunterrichts über die Möglichkeiten des Verstehens literarischer Texte diskutiert. In Korea wird seit 1898 Deutsch unterrichtet. Am Anfang war das Ziel des Deutschunterrichts die Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern. Über die japanische Kolonialzeit hinaus bis in die Nachkriegszeit war Deutsch zweite Fremdsprache in Korea und wurde in den höheren Schulen unterrichtet. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde der Deutschunterricht wie andere Fremdsprachenunterrichte nach der Grammatik-Übersetzungs- Methode gegeben. Seit der Mitte der 70er Jahre beherrscht die audiolinguale/ audiovisuelle Methode und fast gleichzeitig die vermittelnde Methode mit der Hilfe neuer Techniken den Deutschunterricht in Korea. In letzter Zeit spricht man auch in Korea von kommunikativer Didaktik und vom interkulturellen Lernen im Deutschunterricht. In Wirklichkeit beschäftigt man sich aber in den Schulen nach wie vor mit der Grammatik und der Übersetzung. Die Skizzierung der Geschichte der fremdsprachlichen Methoden hat deutlich gemacht, daß literarische Texte, die am Anfang die wichtigsten Unterrichtsmaterialien waren und allmählich ihren Gewicht verloren, heute bei dem interkultrellen Lernen wieder im Fremdsprachenunterricht einen Platz finden können. Das Hörspiel im Deutschunterricht als Fremdsprache Das Hörspiel war seit Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland eine der beliebtesten literarischen Gattungen. Obwohl sich das didaktische Interesse heute wegen der größeren Bedeutung audiovisuellen Medien in der Öffentlichkeit, wegen der Beliebtheit des Fernsehens bei Kindern und Jugendlichen vom Rundfunk zum Fernsehen verlagert hat, findet das Hörspiel in Deutschland als eigenständige literarische Textsorte noch seinen Platz im Deutschunterricht. Seit Anfang der 80er Jahre wurden Hörspiele auch für den Fremdsprachenunterricht Deutsch bearbeitet und veröffentlicht(Z.B. die Reihe „Hörspiele im Fremdsprachenunterricht Deutsch“/ Klett-Verlag). Es hat sich gezeigt, daß besonders Kurzhörspiele „aufgrund ihrer gattungsspezifischen Merkmale - inhaltliche Dichte, Prägnanz und großer Unterhaltungswert - und ihrer Fähigkeit, den Hörer ‘innerlich’ zu mobilisieren“(Walpurga Herzog), besonders für das Hör-Verstehen im Deutschunterricht geeignet sind. Das Hörspiel bietet viele Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht Deutsch. Außer dem Hör-Übungen kann das Hörspiel durch Rollenspiele und Diskussionen zum Thema des Textes die Lerner motivieren. Es wäre wünschenswert, daß Hörspiele mehr als bisher für den Deutschunterricht in Korea verwendet werden.
Files in This Item
Go to Link
Appears in
Collections
문과대학 > 독일언어·문화학과 > 1. Journal Articles

qrcode

Items in ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Altmetrics

Total Views & Downloads

BROWSE